
Konzert “Les plaisiers de l’été. Im Rausch der Natur” mit Chant des Grillons
7 maart van 20:00

07. März 2023 I 20 Uhr, Stadthalle
19 Uhr Konzerteinführung „Das dritte Ohr“
Les plaisirs de l’été – im Rausch der Natur
CHANT DES GRILLONS
PROGRAMM
Marco Uccelini,
aus Sinfonie Boscarecie op.8
Ravet
OEvre II, 1ière Sonate «La Champetre»
Josef Bodin de Boismortier
Divertissement du campagne op 49 Nr. 2
Nicolas Chèdeville
Concerto L‘ Hiver
Sonate op. 13 Nr.6
Jaques Christophe Naudot
Oevre XIV, Sonate IV
Jean-Philippe Rameau
Les Trois Mains
Nicolas Chèdeville
Concerto « Les plaisirs de l’été »
Antonio Vivaldi
Sonate op.12 Nr.1 „La Follia“
INTERPRETEN
Chant de Grillon
Meike Herzig
Blocklföten
Marco Ambrosini
Nyckelharpa
Matthias Loibner
Drehleier
Jakob Rattinger
Viola da Gamba
Alexander Puliaev
Cembalo
Im 17. und 18. Jahrhundert träumte die gebildete Gesellschaft vom idyllischen Arkadien, einer paradiesischen Gegend, in der Menschen ein idealisiertes Leben im Einklang mit der Natur führen. Zur Untermalung brauchte es eine idyllisch-ländliche Musik, jene „musique champêtre“, die für das gewünschte Klangkolorit Volksinstrumente ins vornehme Ambiente integrierte.
Aus den alten Notendrucken geht hervor, dass sich diese Musik in unterschiedlicher Besetzung spielen ließ, denn man liebte die Abwechslung. So kam auch die Drehleier, deren Saiten von einem gekurbelten Rad gestrichen werden, zum Einsatz. Französische Instrumentenbauer um den Hof von Versailles entwickelten kunstvolle Versionen, die den feinsinnigen Hörerwartungen des erlesenen Publikums entgegenkamen.
Der Drehleier verwandt ist die mit einem Bogen gespielte Schlüsselfidel, heute kennt man sie noch als Nyckelharpa in der skandinavischen Volksmusik. Zu diesen Saiteninstrumenten etablierte sich um 1700 vor allem die Blockflöte als konzertierendes Virtuoseninstrument, ohne ihre antike Herkunft und Verwurzelung im Pastoral-Milieu zu verleugnen.
„Chant de Grillon“ bringt alle drei Instrumente in reizvollen Kombinationen zusammen. Gambe und Cembalo übernehmen als zwei weitere besaitete Instrumente Begleiterrollen. Im frühen 18. Jahrhundert schätzte man sie für ihre lichten, „galanten“ Tonqualitäten und konnte sie allerorten antreffen.
____________________________________________
Konzertkarten (18 €/9 €/Studenten 5 €):
kleve.reservix.de, Reservix-VVK-Stellen (Buchhandlung Hintzen, DER PART Reisebüro, Niederrhein Nachrichten) und Rathaus-Info (Tel. 02821-84450).
Einlass: „kurz vor“ 19 Uhr
-> Bitte informieren Sie sich vor dem Konzertbesuch über die dann ggfs. geltenden, aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Vielen Dank!